| Kalender | November 2012 | Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|
| | | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 |
|
|
|
| Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group Impressum |
|
Autor | Nachricht |
---|
Longlei
Beiträge: 5960 Ort: Hamburg
| | Peking-Enten-Essen / 北京鸭品尝节Verfasst am: 08.09.2011 09:48 |
| |
| Einladung
Der Vorstand der Chinesisch-Deutschen Gesellschaft e. v. Hamburg erlaubt sich einzuladen zu einem festlichen „Peking-Enten- Essen“
am Freitag, dem 23.September 2011, um 19:00 Uhr
im Restaurant „ Ni Hao“, Wandsbeker Zollstraße 25-29, 22041 Hamburg
Es sprechen:
Begrüßung
Axel Neelmeier
Vorstandsmitglied der Chinesisch-Deutschen Gesellschaft
Grußworte
Carola Veit
Präsidentin der Hamburgischen Bürgerschaft
S.E. Wu Hongbo
Botschafter der Volksrepublik China
Festansprache
Chen Mang
Vorstandsmitglieder der CAISSA Touristic (Group) AG
„Als chinesischer Unternehmer in Hamburg – 1993 bis 2011“
-Dunkler Anzug-
Ihre verbindliche Anmeldung erbitten wir bis spätestens 16. September 2011 per E-Mail an [email protected]. Da die Plätze begrenzt sind, werden die Anmeldungen in der Reihenfolge des Einganges berücksichtigt.
Den Kostenbeitrag in Höhe von € 69,-- (inkl. Begrüßungsdrink, Speisen und Getränke) pro Person bitten wir in Form eines Verrechnungschecks beizufügen bzw. auf das Konto der Chinesisch-Deutschen Gesellschaft 1280/188 184 bei der Hamburger Sparkasse (BLZ 200 505 50) zu überweisen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass Kostenerstattungen nur bei Absage bis zum 21. September 2011 erfolgen können.
请柬
谨以汉堡中德协会董事会的名义,盛情邀请您参加“北京鸭”品尝节!
时间: 2011年9月23日, 星期五晚19:00整
地点: “你好”饭店, Wandsbeker Zollstraße 25-29, 22041 Hamburg
着装:黑色宴会服 | |
|  | Longlei
Beiträge: 5960 Ort: Hamburg
| | Pressebericht zum Peking-Enten-Essen 2007 Verfasst am: 08.09.2011 10:35 |
| |
| China-Treff bei Peking-Ente
Hamburg persönlich
Es gab "Beijing Kaoya", die Spezialität aus dem Reich der Mitte: 120 Gäste aus Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft trafen sich am Freitagabend zum Peking-Enten-Essen im Wandsbeker Restaurant Ni Hao, u. a. Mitglieder und Freunde der Chinesisch-Deutschen Gesellschaft.
Hans-Bernd Giesler, Präsident der Gesellschaft und Honorarkonsul von Vietnam, begrüßte die Gäste - als Ehrengast den Botschafter der Volksrepublik China, S.E. Ma Canrong. Eckhard Rohkamm, Vorsitzender des Ostasiatischen Vereins und Vorstand a.D. der Thyssen Krupp AG, sprach über das Thema: "Schlüsselindustrie - Stahl in China". Rohkamm zum Abendblatt: "Chinas Stahlindustrie entwickelt und modernisiert sich in atemberaubendem Tempo, ist aber in der großen Masse noch rückständig."
Das Erwachen des schlafenden Riesen Chinas sei eine Herausforderung, sagte Giesler.
neh
erschienen am 20. Januar 2007 im Hamburger Abendblatt | |
|  | Longlei
Beiträge: 5960 Ort: Hamburg
| | Pressebericht zum Peking-Enten-Essen 2004 Verfasst am: 08.09.2011 10:36 |
| |
| Ein Festmahl für die Freundschaft
Tradition: Die Chinesisch-Deutsche Gesellschaft lud 100 Gäste zum Peking-Enten-Essen
Es sind die knusprig gebratenen Vögel, aber vor allem die guten Gespräche und Vorträge, die das traditionelle Peking-Enten-Essen zu einem gesellschaftlichen Höhepunkt in Hamburg machen.
Rund 100 Gäste, darunter auch Finanzsenator Wolfgang Peiner (60), trafen sich auf Einladung der Chinesisch-Deutschen Gesellschaft e. V. am Dienstagabend im Restaurant Ni Hao in der Wandsbeker Zollstraße - eine begehrte Einladung für Geschäftsleute und Politiker, die sich für das deutsch-chinesische Verhältnis interessieren und persönliche Kontakte pflegen wollen.
"Die Beziehungen zwischen Deutschland und China haben sich in den vergangenen Jahren sowohl im wirtschaftlichen als auch im kulturellen Bereich außerordentlich gut entwickelt. Hamburg hat in der Bundesrepublik dabei eine führende Rolle gespielt", sagte der Präsident der Gesellschaft, Hans-Bernd Giesler (74), der auch Honorarkonsul von Vietnam und Erfinder des Kirschblütenfestes ist. Und weiter: "Die Chinesisch-Deutsche Gesellschaft wurde in Hamburg gegründet mit dem Ziel, die guten Beziehungen nicht nur zu erhalten, sondern auch auszubauen, zu vertiefen und zu bündeln".
Als Ehrengast begrüßte Giesler den chinesischen Botschafter aus Berlin, Ma Canrong, der den ganzen Tag in Hamburg verbracht hatte. Schon am Morgen traf er sich mit Bürgermeister Ole von Beust (49) und dem chinesischen Generalkonsul Ma Jinsheng im Rathaus. Am Mittag aß Ma Canrong gemeinsam mit Wirtschaftssenator Gunnar Uldall (63) und Hamburger Wirtschaftsgrößen in den Räumen der Berenberg-Bank: "Wir wollen die Zusammenarbeit noch weiter ausbauen", sagte Ma Canrong zusammenfassend zum Verlauf der Gespräche.
Professor Eckhard Rohkamm (61), Vorsitzender des Ostasiatischen Vereins und Mitglied des Aufsichtsrats der ThyssenKrupp Technologies AG, war Gastredner beim Peking-Enten-Essen. Vor dem Hauptgang - es gab ein opulentes Acht-Gänge-Menü - hielt Rohkamm einen Vortag zum Thema: "Chinas Potenzial am Beispiel der Automobilzulieferer": Gesehen: Corinna Nienstedt (Handelskammer), Thomas Magold (BMW-Niederlassung).
kl
erschienen am 19. Mai 2004 im Hamburger Abendblatt | |
|  | Longlei
Beiträge: 5960 Ort: Hamburg
| | Pressebericht zum Peking-Enten-Essen 2003 Verfasst am: 08.09.2011 10:38 |
| |
| Verbindendes Peking-Enten-Essen
Zum traditionellen Peking-Enten-Essen bat Hans-Bernd Giesler, Vorsitzender der Chinesisch-Deutschen-Gesellschaft, ins Spezialitäten Restaurant Ni Hao (Guten Tag) nach Wandsbek. Nach der Begrüßung durch den Gastgeber, der übrigens auch seit acht Jahren Honorargeneralkonsul von Vietnam ist, betonte Bürgermeister Ole von Beust, dass Hamburg das Europa-Gate für die Chinesen sei. Der aus Berlin angereiste Botschafter Ma Canrong hörte das gern und beteuerte, er sei immer sehr gern in der Hansestadt Hamburg, die er besonders durch die China Wochen 2002 kennen und schätzen gelernt habe. Die Festansprache hielt Dr. Theo Sommer, „Die Zeit", ein Asienexperte, der über Japan promoviert hat. Sommer fesselte in seiner Rede mit seinen Erlebnissen und Erfahrungen in Asien der letzten 25 Jahre. Unter den 120 Gästen: Peter Clasen, Präsident Ostasiatischer Verein (OAV), Wirtschaftssenator Gunnar Uldall, Capt. Yan Bin, Präsident der Cosco Europe.
Artikel erschienen am 20.02.2003 in der Welt | |
|  |
|